Aktuell versendet eine „Organisation Transparenzregister e.V.“ aus Plauen an Handwerksunternehmen Mails mit der Betreffzeile: „Zahlungsaufforderung wegen Verstoß gegen das Geldwäschegesetz.“ Klicken Sie auf keinen Fall den Link an! Das Bundesverwaltungsamt (BVA), das für das Transparenzregister zuständig ist, hat den Sachverhalt schon recherchiert. Die verschicken Mails stammen NICHT vom BVA! Kein Betrieb muss irgendwelche Zahlungen an die […]
Kategorie: News
Azubi-Podcast ab Februar 2020
Hier findet Ihr unseren Azubi-Podcast. Zusammen mit Wismar.FM startet #dasbesteamhandwerk ab Februar einen monatlichen Azubis-Podcast. Folge 1. : Das Handwerk begeistern kann, ist längst bekannt. Doch jetzt wollen wir uns das in unserer neuen „Podcast-Serie“, die ab Februar beginnt, doch mal etwas genauer aufzeigen. Wir begleiten drei „Azubis“ in ganz unterschiedlichen Berufsgruppen. Sie erzählen und […]
Hinweise zur Umsetzung der gesetzlichen Mindestausbildungsvergütung ab 01.01.2020
Durch das Gesetz zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung wird zum1. Januar 2020 eine gesetzliche Mindestausbildungsvergütung für Auszubildende in Deutschland eingeführt. Die jeweiligen Mindestvergütungsbeträge und deren Steigerungs- rate schreibt der Gesetzgeber im novellierten Berufsbildungsgesetz für die nächsten vier Jahre verbindlich vor. Von diesen Vergütungshöhen kann nur unter bestimmten Bedingun- gen abgewichen werden. Die wesentlichen […]
Meisterehrung 2019
Heute Abend wurden in feierlichem Rahmen, zusammen mit der Handwerkskammer Schwerin, an zwei Meister die goldenen Meisterbriefe für 50 Jahre sowie an sechs weitere Meister die silbernen Meisterbrief für 25 Jahre übergeben. ??? Hans Jürgen Pagels – Stellvertretender Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Nordwestmecklenburg-Wismar eröffnete die Veranstaltung und übergab das Wort dann an den Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Schwerin Herrn […]
Zwanzig Gesellen wurden freigesprochen
Grevesmühlen/Wismar. Nein, leicht hat es das Handwerk in Nordwest- mecklenburg nicht. Einerseits gibt es zwar fast überall volle Auftrags- bücher, was natürlich fantastisch ist, andererseits aber eben nicht ge- nügend Auszubildende und Fach- kräfte, um all die Aufträge zu bewäl- tigen. „Das Ringen um Fachkräfte im Handwerk ist ein Thema in unse- rem Landkreis. Gäbe […]
Vergabemarktplatz M-V
Informationsschreiben des LAiV M-V zumVergabemarktplatz M-V Das Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern (LAiV) hat mit einem Informationsschreiben vom 27.06.2019 nochmals darauf hingewiesen, dass die elektronische Vergabe ab dem 01.01.2020 auch im Un-terschwellenbereich verpflichtend sein wird. Als Folge daraus, wird der postalische Versand von Aufforderungen zur Angebotsabgabe komplett entfallen. Zur Vereinfachung der Vergabe für Bewerber und […]
Kfz‑Steuer – Neueinstufungen von Handwerksfahrzeugen
Gespräche zwischen ZDH und dem zuständigen Bundesfinanzministerium haben ergeben: In folgenden drei Fällen haben die Betriebe die Möglichkeit, gegen einen Kfz‑Steuerbescheid mit geänderten Sätzen vorzugehen und ihr Fahrzeug steuerrechtlich als Lkw einstufen zu lassen: Das Fahrzeug verfügt tatsächlich über weniger als vier Sitzplätze Verfügt das Fahrzeug tatsächlich über weniger als vier Sitze und gibt es […]
Jugendarbeitsschutzgesetz
Ärztliche Erstuntersuchung Welche Bedeutung hat die ärztliche Erstuntersuchung bei Vertragsabschluss eines Berufsausbildungsverhältnisses? Ein Jugendlicher darf nur ausgebildet werden, wenn er innerhalb der letzten 14 Monate vor Beginn der Berufsausbildung nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz ärztlich untersucht worden ist. Die Bescheinigung über die Erstuntersuchung ist mit dem Berufsausbildungsvertrag bei der Handwerkskammer einzureichen. Muss nach der Erstuntersuchung eine weitere […]
Gemeinsamer Sommerendspurt: Ganz klar, Azubis in die IKK
Mit Lehrbeginn endet die bisherige Familienversicherung über die Eltern, muss sich Ihr künftiger Azubi bis spätestens 14 Tage nach Aufnahme der Lehre selbst krankenversichern. Die IKK Nord unterstützt Arbeitgeber im Handwerk bei der Suche nach geeignetem Nachwuchs und bietet dazu das passende „Handwerkszeug“ für handwerkliche Berufsstarter: das Beantragen der Sozial-versicherungsnummer bis hin zum Starterpaket mit […]
Vorträge des Betriebsprüfdienstes bis Ende des Jahres 2019
Die zwei- bis dreistündigen Veranstaltungen sind kostenfrei und werden durch Skripte ergänzt. Schwerpunktthemen sind: Betriebsprüfung durch die Rentenversicherungsträger Besonderheiten bei geringfügigen und kurzfristigen Beschäftigungen; Gleitzone, Übergangsbereich Mindestlohn und Aufzeichnungspflichten Altersteilzeit sowie Flexibilisierung der Arbeitszeit Beitragsrechtliche Auswirkungen der betrieblichen Altersvorsorge Schüler, Studenten, Praktikanten, Saisonarbeitskräfte, Übungsleiter Prüfung von Künstlersozialabgabe sowie Unfallumlage Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung Entsendungen und Beschäftigungen […]