Kategorie: News

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Spätestens nach einer sechswöchigen Arbeitsunfähigkeitszeitist rechtlich dafür das Betriebliche Eingliederungsmanagement– kurz: BEM – vorgesehen (§ 167 Abs. 2 SGB IX). Das BEM beinhaltet Maßnahmen, die Ihre Mitarbeiter dabei unterstützen, wieder gesund und arbeitsfähig zu werden. Zugleich halten Sie bei erfolgreichem Verlauf die Kenntnisse und Erfahrungen einer Fachkraft in Ihrem Unternehmen. Durch die Verringerung von Fehlzeiten […]

Aktualisierter Verbrauchervertrag von Haus & Grund

Der Vertrag steht kostenlos mit ausführlichen Hinweisen als „Einzelgewerk/Handwerkervertrag (Bauvertrag mit Verbrauchern)“ zur Verfügung (Stand Februar 2019). Inhaltlich gibt es keine Änderungen, es wurden nur Formulierungen an den Gesetzeswortlaut angepasst und darüber hinaus bspw. das Widerrufsrecht beim Fernansatzvertrag als Beispiel für das Widerrufsrecht aufgenommen. Grund dafür war, dass das Vertragsmuster auch dann genutzt wird, wenn […]

Tax Compliance für Handwerksbetriebe

Handwerksbetriebe bewegen sich in einem komplexen und wettbewerbsintensiven Umfeld. Selbst wenn die Leistungen stimmen und die Kunden zufrieden sind, ist das nur noch ein Teil des Erfolgsrezepts. Immer mehr muss sich der Betriebsinhaber als Unternehmer auch mit steuerlichen, betriebswirtschaftlichen und strategischen Fragen auseinandersetzen. Ein relativ neues Thema, dem sich auch das Handwerk nicht verschließen kann, […]

Verfall von Urlaubsansprüchen – Neue Obliegenheiten des Arbeitgebers

Ein Arbeitnehmer verliert in der Regel nur dann seinen Anspruch auf bezahlten Jahresurlaubzum Ende des Kalenderjahres, wenn der Arbeitgeber ihn zuvor über seinen konkretenUrlaubsanspruch und die Verfallfristen belehrt und der Arbeitnehmer den Urlaubdennoch aus freien Stücken nicht genommen hat.

„Das Beste am Handwerk“ Landesweiter Start…

…M-V weit Die Kreishandwerkerschaft Nordwestmecklenburg-Wismar übernimmt, aufgrund entsprechender Vorerfahrungen mit analogem und vor allem digitalem Ausbildungsmarketing, die Anleitung der beteiligten Kreishandwerkerschaften. Das Projekt „Das Beste am Handwerk“ ist ein M-V weit umfassendes – Print – Digitales – Ausbildungsmarketing – Projekt ALLER Kreishandwerkerschaften in gesamt M-V um Klein- und Kleinstunternehmen in Fragen der Nachwuchswerbung zur dualen […]

Neueinstufungen von Handwerksfahrzeugen im Bereich der Kfz-Steuer

Seit Ende Dezember 2018 häufen sich Fälle, in denen Fahrzeuge von Handwerksbetrieben,die zulassungsrechtlich als „Lkw“ gelten und bislang auch steuerrechtlich wieein Nutzfahrzeuge behandelt wurden, durch die Zollbehörden in Hinblick auf die Kraftfahrzeugsteuerals „Pkw“ eingestuft werden. Mit der Neueinstufung verbunden sind teilsjährliche Zusatzlasten von mehreren Hundert Euro pro Fahrzeug.

Flyer „Der gesetzliche Mindestlohn“

Seit dem 1. Januar 2015 gibt es einen gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland. Seitdiesem Zeitpunkt ist nicht nur die damals erstmalig festgesetzte gesetzliche Mindestlohnhöhevon 8,50 Euro (brutto) pro Zeitstunde gestiegen. Mittlerweile sind auch dieaus dem Mindestlohngesetz resultierenden Dokumentationspflichten für Arbeitgeber aufdem Verordnungswege konkretisiert worden. Darüber hinaus sind seitens der höchstrichterlichenRechtsprechung zahlreiche Klarstellungen etwa in Bezug auf […]

Das neue Verpackungsgesetz

Am 1. Januar 2019 tritt das Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die hochwertige Verwertung von Verpackungen (Verpackungsgesetz – kurz: VerpackG) in Kraft und löst die bisher geltende Verpackungsverordnung ab. Ziele des neuen Gesetzes sind, dass Recycling von Verpackungsabfällen weiter zu steigern, mehr Transparenz zu schaffen und damit auch die Einhaltung der gesetzlichen Regelungen […]

× Wie kann ich dir helfen?